Schwäbische Schempfwerdr
Dialäkt: Schwäbisch |
Schwäbische Schempfwerdr hend s en se. Manchesmol ka, manchesmol derf ma se ned ibrsedsa[A 1][1]. Manchesmol isch s au blos schböddisch gmoind.
Grondlaga
D 'oinfache' Schempfwerdr roichad ofd ned aus, weil, wamma ibrhaubs ebbes said, muaß es au reachd batta. Drom werd mid ara Schdoigrong vrdeidlichd, daß ma s au ernschd moind.[2]
Bsondrs ofd werdad do Werdr aus em Glauba gnomma, wia 'Heiligs' (-blechle), 'Jesas' (-lomp) odr 'Kreiz' (narred). Do drmid kaa ma älles wichdigr macha. Ehnlich isch es mid 'Donnr' (glomp) odr 'Haida'(-sempl). Als a Schdoigrong suschd kaa ma 'Granada' (-depp), 'Malefiz' (-zeig), 'Lomba' (dier) odr 'Hadr'(-lomb) nemma.
Auswahl
A
- Allmachdsdaggl = Dackel, gesteigert durch 'Allmacht' (von 'Allmächtiger Gott')
B
- Badenzer m = aus Baden stammende Person
- Bähmull f = wehleidige Person
- Bagasch f = abwertend für eine Gruppe von Personen
- Beißzang f = streitsüchtige Frau
- Bembl f = dicke Persom (w)
C
D
- Daggl
- Daubabloadr
- Daubasau
- Deifele
- Dengr m = abwertend für eine männliche Person
- Dibbl
- Drialr m = einfältige männliche Person
E
- Entaklemmr m = Geizhals
F
- Fedds m = unredliche Person
G
- Grasdaggl m = dumme Person
- Gruschdl m = Person, die sich mit alten, meist wertlosen, Dingen beschäftigt
H
- Habrgoiß f für weibliche Person
- Hadrlomp m Person nicht 'normgerechten' Verhaltens
- Hambale m ungeschickte Person
- Hupfdohl f Baletteuse
- Huadsembl "m" Person die etwas falsch gemacht hat
I
Ibrkandidlde./-r f/m = Eingebildete Person
J
- Joggele n = Trottel, s Joggele macha
K
- Kotzbrogga m = unangenehme Person (Übelkeit erregende P.)
- Kuah f = unbeholfene, dümmliche Person
L
- Lellabäbbl m = dummer Mensch, der lallend spricht
- Loahle
- Lombadier n = unehrliche Person
- Luagabeidl m = Lügner
- Lombaseggl m = unredliche Person
M
- Maale = 'Männchen' Ausdruck des Verachtens, Drohung
- Muggaseggl = Mückenpenis
N
- Neiddeifl m = neidische Person, vom Neid getrieben
- Neigschmeggdr m = Person, die von einem anderen Ort stammt
O
- Oafahoggr m = wenig unternehmungsfreudige Person
P
- Pfengschdochs m = die Person, die am Pfingschtesonntag als letzte aufsteht, übertragen, zu spät Kommender
Q
R
- Raffl f = geschwätzige, auch Gerüchte verbreitende Person[3]
- Ratschkattl f = geschwätzige, auch Gerüchte verbreitende Person
- Rumgegosche n = verächtlich über das Beklagen
S
- Schnebbf (f) = Schnepfe
- Seggl (m) = xxx, auch Spitznamen für Pforzheimer[4]
- Schnoogahuaschschdr m = jemand der sich wichtig machen will, aber nicht ernst genommen wird[5]
- Schoof (n) = naive Person, in Vebindung mit anderen Eigenschaften eher dumme Person
- Schoofscheiß (m) = Unsinn
- Schoofseggl (m) = Dummkopf (nicht nur aus Pforzheim)
- Schoofböbbl (pl, m) = Unsinnsergebnis
T
- Tapferle = spöttisch für jemanden, der an etwas verbissen arbeitet
- Trialr = Abwertende Bezeichnung (triala = Speichel aus dem Mund fließen lassen, wie kleine Kinder)
U
- Urschl
V
- Vollbfoschda, -debb
W
- Wuddz Sau, unsaubere Person
X
Y
Werder mid ama 'Y' am Aafang geids ned
Z
- Ziefr (Oooziefr)
Guck au
Lidradur
- Norbert Feinäugle, Hermann Fischer: Wie dr Schwob schwätzt: Reiz und Reichtum der schwäbischen Mundart. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag 2003, ISBN 978-3-87181-537-9
Nedsadressa
- Schwäbische Flüche. (Youtube)
Aamergonga
- ↑ xxx hoißd: derf ma ned, ??? hoißd: kaa ma ned ibrsedsa.
Wo s her isch
- ↑ {Heinz-Eugen Schramm: Schwaben wie es lacht, S. 112 „Drom sait mr's uich jo au en Gutem.“
- ↑ Thomas Wagner: Kreuzsackelzement und heilix Blechle! Abgruefen am 22. August 2021.
- ↑ Raffl. Schwäbisch schwätza, abgruefen am 27. November 2018.
- ↑ Kira Hanser: Du bisch und bleibsch a Seggl!. In: DieWelt.
- ↑ Schnakenhuster. Abgruefen am 27. November 2018.
🔥 Top keywords: Carles PuigdemontWikibaike: HouptsyteAngkor WatWort:HouptsyteBuech:HouptsyteSpruch:HouptsyteKleopatra VII.RusslandÄgyptenKuwaitAraratBSC Old Boys BaselMuseumseisenbahnSüdkoreaAndorraRue StanislasNasaler KonsonantWaldolwisheimLeonhard EulerHotelZeittafel ChinaDamonaArrondissement RedonTheodor ZwingerKabinett Stoiber IVSevenansKaribikListe der Herrscher von WürttembergThomas ArneUngarische SpracheSchwäbischer BundJürgen TrittinWikibaike: ImpressumSpezial:SuechGrenzübergangWikibaike: Gemeinschafts-PortalVulvaWikibaike: KontaktWikibaike: Iber WikipediaGriechische ZahlenSpezial:Letschti ÄnderigeSchweizerdeutschWort:Schweizer VokabelnTerritoriale Veränderungen des Kantons Schaffhausen im 18., 19. und 20. JahrhundertSpezial:Myyni DiskussionssyteAlemannischWikibaike: WillkommenSexualpraktikWikibaike: BlettliWikibaike: StammtischText:BadnerliedUSAHilfe:LogbücherWikiWiki BaikeBText:Z'Basel an mym RhyGeschlechtsverkehrSuchmaschinenoptimierungHWort:Schwäbische VokabelnGHilfe:BenutzerbeiträgeWSKCookieRTUKategorie:!HauptkategorieXWikibaike: HilfePascal (Einheit)IWikibaike: Bsunders glungeni ArtikelDeutschlandPFrankreichWiki Baike Diskussion:HouptsyteIrakASchweizEWikimedia FoundationPolenEnzyklopädieCYByzantinisches ReichQJALICIA MAYOBMEBerndeutsche VornamenVOPlatonWebbrowserMarie Antoinette