Glanzstück jeder Dinnerparty ist ein festlich gedeckter Tisch mit weißer Tischdecke, blitzblanken Tellern, glänzendem Besteck – und natürlich sauberen, schlierenfreien Gläsern. Doch das mit den Gläsern ist so eine Sache: Wenn du eine Spülmaschine zum Abwaschen nutzt, dann sehen Gläser oftmals nach vielen Spülgängen milchig und trüb aus. Aber auch Fingerabdrücke oder andere Flecken stören auf Gläsern besonders, fallen sie doch sofort ins Auge. Wie du milchige oder schmutzige Gläser wieder glasklar bekommst und Gläser so spülst, dass deine Dinnerparty zum vollen Erfolg wird – das liest du im Folgenden.
Zum Polieren von Weingläsern nimmst du dir am besten ein weiches, sauberes Küchentuch. Halte das Glas nicht am Stiel, sondern am Glasboden fest. Sonst kann es zerbrechen. Drehe das Glas in der Hand und poliere es dabei mit dem Tuch.
1. Deshalb sehen Gläser trübe oder milchig aus
Sind deine Gläser nicht mehr glasklar, sondern leicht trübe oder milchig, dann liegt das entweder an Abnutzungserscheinungen, sogenannter Glaskorrosion, oder an Fehlern beim Spülen in der Spülmaschine.
Unter Glaskorrosion versteht man feine Risse oder Kratzer auf der Glasoberfläche, die sich bei häufiger Nutzung nicht vermeiden lassen. Ist die Oberfläche einmal angeraut, lagert sich dort schneller Schmutz und Kalk ab als auf glatten Oberflächen. So sehen die Gläser nicht nur zerkratzt, sondern schnell auch trübe und milchig aus.
Der Spülgang ist beendet, aber du entnimmst deiner Spülmaschine anstelle von glasklaren Gläsern milchige oder trübe? Werden deine Gläser in der Spülmaschine nicht mehr richtig sauber, dann liegt das meist an Fehlern beim Bedienen des Geschirrspülers.
Achte deshalb auf diese Tipps zum richtigen Gläserspülen im Geschirrspüler:
falsche Dosierung: Überprüfe, ob du Geschirrspüler, Klarspüler und Salz entsprechend den empfohlenen Dosierungen verwendest. Die richtige Dosierung hängt stark vom Härtegrad und Kalkgehalt deines Leitungswassers ab. Informiere dich in deiner Gemeinde danach. Wenn du den Kalkgehalt kennst, kannst du darauf nicht nur die Spülmittel perfekt abstimmen, sondern auch Waschmittel und Co. – und das spart meist Geld und schont die Umwelt.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Falls dein Geschirrspül Tab bereits Klarspüler enthält, dann fülle diesen nicht gesondert zusätzlich ein. Auch zu viel Klarspüler kann zu Schlieren auf den Gläsern führen.
Achte beim Befüllen der Spülmaschine auf ausreichend Platz. Stehen Gläser, Geschirr und Töpfe zu eng zusammen, dann kann das zu feinen Kratzern und Rissen führen.
Nutze für Gläser am besten ein Programm mit niedriger Temperatur oder ein Glasspülprogramm. Bei hohen Temperaturen kommt es schneller zu Kalkablagerungen.
2. So werden deine trüben Gläser wieder klar
Kommen deine Gläser einmal trübe und milchig aus der Spülmaschine, dann hilft vorerst kein weiterer Spülgang, sondern das händische Nachspülen mit diesen Hausmitteln:
Essig: Essig ist ein hervorragendes Mittel, um Kalk zu beseitigen. Gib einfach ein paar Spritzer davon in klares, warmes Wasser, lass deine milchigen Gläser darin kurz einweichen, spüle sie anschließend mit kaltem Wasser ab und poliere sie trocken.
Zitronensäure: Ähnlich wie Essig ist Zitronensäure ein tolles, umweltfreundliches Hausmittel gegen Kalkflecken. Gib auch hier ein paar Spritzer oder – falls du Zitronensäurepulver verwendest – einen Teelöffel in warmes, klares Wasser, lass die Gläser einweichen, spüle sie mit kaltem Wasser ab und poliere sie trocken.
Rohe Kartoffel: Gib einen Spritzer Essig auf das Glas, reibe es anschließend mit einer rohen Kartoffelscheibe ein und spüle mit klarem Wasser nach.
Gebissreiniger: Löse eine Tablette Gebissreiniger im Spülwasser auf, weiche die Gläser darin ein und spüle sie abschließend mit klarem Wasser und etwas Spülmittel ab.
3. Gläser per Hand spülen: Tipps für glasklare Durchsicht
Hast du besonders wertvolle Weingläser oder Kristallgläser, dann lohnt es sich, diese per Hand zu spülen. Dabei kommt es meist nicht zu trüben, milchigen Kalkablagerungen und du bewahrst die Oberfläche vor Kratzern und Rissen. So geht’s: Fülle dein Spülbecken mit warmem Wasser, gib neutrales Spülmittel wie das Free & Clear von Sieben Generationen hinzu und nimm dir einen weichen Lappen oder Schwamm. Spüle nun die Gläser, lasse sie kurz trocknen und poliere sie anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Verzichte beim Spülen per Hand auf kratzige Schwämme oder Lappen. Auch bei Mikrofasertüchern ist Vorsicht geboten, denn die können feine Kratzer hinterlassen.